Neuerungen an Badeseen des Naherholungsvereins
Die Naherholungsgebiete rund um Regensburg werden von Jahr zu Jahr stärker frequentiert. Der Verein für Naherholung im Raum Regensburg e.V. trägt mit seinen Einrichtungen zu einer hohen Freizeitqualität der Region Regensburg bei. Ende April tagte die alljährliche Mitgliederversammlung des Naherholungsvereins im Landratsamt Regensburg. „Der Verein für Naherholung lebt von der starken Gemeinschaft aus Stadt, Landkreis und Gemeinden – gemeinsam sorgen wir für attraktive Freizeitangebote und eine hohe Lebensqualität in der Region“, so Landrätin Tanja Schweiger, die in diesem Jahr den Vorsitz innehat.
Rund 400.000 Euro sind für das laufende Jahr an Investitionen und Unterhaltskosten für die Naherholungseinrichtungen veranschlagt. Neben dem Unterhalt und Betrieb der Badeseen, der Parkplatzsanierung am Guggenberger See und den Unterhaltskosten für den Naabtalradweg sowie den Fahrradbus fließen 7.000 Euro an Zuschüssen an den Waldverein Regensburg e.V. und je 500 Euro an die Wasserwacht und DLRG für den Wasserrettungsdienst an den Badeseen des Vereins. Mit einem Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro sorgt der Naherholungsverein für den Fortbetrieb der Zille Marienthal. Die Zille ist ein Verbindungsglied zwischen zwei Burgensteig-Wanderwegen (Verbindung zwischen Marienthal und Burg Stockenfels) sowie weiteren Wanderwegen in der Umgebung. Die Zille spielt eine zentrale Rolle für die Naherholung in der Region, da sie die Querung des Regens erleichtert. Daneben wird das Kreisjugendamt mit bis zu 20.000 Euro bei der Erneuerung des Außenwaschbeckenbereichs auf dem Jugendzeltplatz Zaar unterstützt. Die Anlagen sind seit über 20 Jahren in Gebrauch und müssen erneuert werden. In diesem Zuge wird der Bereich aufgewertet und barrierefrei gestaltet.
Einführung des 30-Tages-Tickets
Der Naherholungsverein führt zudem 30-Tages-Tickets für die Parkplätze am Guggenberger und Sarchinger See bekannt ein. Diese neue Ticketoption richtet sich an alle, die regelmäßig und gerne die Badeseen besuchen und bietet eine attraktive Möglichkeit, das Badevergnügen noch flexibler zu gestalten. Mit dem 30-Tages-Ticket können Badegäste für einen festen Preis über einen Zeitraum von 30 Tagen uneingeschränkt am Guggenberger See und am Sarchinger See parken. Diese Initiative soll die Nutzung der Einrichtungen fördern und den treuen Besuchern entgegenkommen. Die Tickets kosten 35 Euro. Sie können an den Parkscheinautomaten gekauft werden. Zur Vereinfachung des Zahlungsvorgangs wurden bereits im letzten Jahr am Guggenberger See Parkscheinautomaten mit Kartenlesegeräten für bargeldloses Bezahlen ausgestattet. Da diese Möglichkeit sehr gut angenommen wird, soll in diesem Jahr ein weiterer Parkscheinautomat am Sarchinger See folgen. Für den beliebten Wohnmobilstellplatz am Guggenberger See werden 24-Stunden-Tickets eingeführt. Die eingenommenen Parkgebühren fließen in voller Höhe in den Unterhalt der Badeseen.
Sicherheitskonzept soll erstellt werden
In der Mitgliederversammlung wurde ein wichtiger Beschluss gefasst: Die Erstellung eines umfassenden Sicherheitskonzeptes für die drei Badeseen des Vereins. Ziel dieses Konzeptes ist es, die Sicherheit der Badegäste zu erhöhen und ein unbeschwertes Badevergnügen zu gewährleisten. Das geplante Sicherheitskonzept wird verschiedene Maßnahmen umfassen, darunter die Verbesserung der Beschilderung, die Aktualisierung der Nutzungsordnungen und Anpassungen an die neuesten technischen Regeln. Die Mitglieder des Vereins sind sich einig, dass die Sicherheit an den Badeseen oberste Priorität hat und setzen damit ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln.
Hintergrund:
Der Verein für Naherholung im Raum Regensburg wurde 1971 auf Initiative von Stadt und Landkreis Regensburg gegründet. Anlass waren die durch den Kiesabbau entstehenden Badeseen in den Gebieten rund um Barbing, Roith und Neutraubling. Ziel des Vereins ist es, die Erholungsmöglichkeiten im Raum Regensburg zu verbessern und den steigenden Anforderungen an eine aktive Freizeitgestaltung in der Natur Rechnung zu tragen. Dazu kauft, gestaltet und betreut der Verein Erholungsgebiete. Der Ausbau der drei Badeseen Guggenberger See, Sarchinger See und Roither See, der Bau des Jugendzeltplatzes in Kallmünz, Radwege und Bootsanlegestellen auf dem Regen und an der Naab kommen Erholungssuchenden aus der Stadt und dem Landkreis gleichermaßen zugute. Dem Verein für Naherholung gehören 2024 die Stadt und der Landkreis Regensburg, 40 Gemeinden des Landkreises sowie 14 fördernde Mitglieder an. Den Vorsitz führte 2024 Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. 2025 führt Landrätin Tanja Schweiger den Vorsitz.